Peißnitz-Flohmarkt am 13.09.2025

Wir freuen uns, dass es auch in diesem Jahr wieder einen Peißnitz-Flohmarkt gibt: Am 13. September von 11-16 Uhr. Standanmeldungen sind ab jetzt über flohmarkt@buergerstiftung-halle.de möglich.
Ihr habt mal wieder aussortiert und da sind ein paar Schätze dabei, über die sich jemand freuen könnte? Dann schreibt gern eine E-Mail an oben genannte Adresse. Die Stände werden entlang der Peißnitzstraße aufgebaut, hier könnt ihr eure Sachen verkaufen oder einfach zum Flanieren und Stöbern vorbeikommen.
Der Flohmarkt wird ehrenamtlich organisiert ❤️ und durch die Bürgerstiftung Halle unterstützt.
Es gibt keine Standgebühren, im Gegenzug übernehmt ihr eine kleine Aufgabe.
Zugelassen sind nur private, keine gewerblichen Anbieter.
Bildung im Vorübergehen: Gerhard-Geyer-Weg

Mit dem Gerhard-Geyer-Weg hat nun schon die dritte Straße in diesem Jahr ein Zusatzschild erhalten. Wir freuen uns besonders, Bürgermeister Egbert Geier dafür als Schilderpaten gewonnen zu haben.
Auf den ersten Blick scheint der Klang des Nachnamens das einzig verbindende Element zu sein. Herr Geier gab jedochzu bedenken, dass auch in seiner Position Gestaltungswille und Kreativität notwendig seien und schlug damit die Brücke zu dem bekannten halleschen Bildhauer, dessen Werke nicht nur an etlichen Stellen in Halle zu finden sind, sondern auch in Weimar, Berlin oder Dessau.
MDR-Bericht zu 15 Jahren "Max geht in die Oper"
Die Erfolgsgeschichte von 15 Jahren „Max geht in die Oper“ hat den MDR Sachsen-Anhalt neugierig gemacht. Um mehr über das Patenschaftsprojekt der Bürgerstiftung zu erfahren, begleitete eine Reporterin den "Max"-Ausflug in die Marienbibliothek. Für ihren Radiobeitrag sprach sie mit Kindern und Paten und schaute zu, wie sie diesen Ort gemeinsam erkundeten. Ihre Eindrücke sind hier Nachzuhören/-lesen.
Foto: Hanna Kazmirowski/MDR

Bildung im Vorübergehen: Heinrich-Heine-Straße
Mit der Heinrich-Heine-Straße hat die erste hallesche Straße in diesem Jahr ihr Zusatzschild bekommen.
Der Dichter, Journalist und Kulturkritiker verbrachte im Rahmen seiner Harzreise im Herbst 1824 einen Tag in Halle und verfasste im Anschluss das Gedicht "Zu Halle auf dem Markt".
Neben einigen Interessierten war auch der MDR vor Ort und hat von der Aktion berichtet. Der Bericht kann in der Mediathek nachgesehen werden (ab Minute 12).


Dank an die Stotko & Partner GmbH

Die Dipl.-Ing. Stotko & Partner GmbH hat uns mit einer Spende über 6000,00 Euro bedacht. Dafür möchten wir uns ganz herzlich bedanken! Gemeinsam mit unseren großzügigen Unterstützerinnen und Unterstützer können wir Halle zu einem schöneren Ort für alle machen. Denn: Gemeinsam wird's mehr.
Gute Vorsätze 2025 - Die Jury hat getagt!

Die Bürgerstiftung Halle hilft auch in diesem Jahr, dass Gute Vorsätze in Halle (Saale) umgesetzt werden können und fördert neun Vereine und Initiativen. Dank der Unterstützung zweier Freunde der Stiftung stehen insgesamt 2.270 Euro zur Verfügung. Die guten Vorsätze führen uns durch die unterschiedlichen halleschen Stadtteile: Vom Inline Skate Club in Halle-Neustadt, einer Büchertauschbox in Kröllwitz, einem Regenunterstand in Ammendorf, über Holzfiguren in der Heide, Tischtennis auf der Silberhöhe bis hin zu Fischen in Reideburg.
20 Jahre Bürgerstiftung Halle
Am 13. Juni feierten wir im Rahmen unseres Sommerfests mit vielen Gästen das 20-jährige Bestehen der Bürgerstiftung Halle. Mit einigen sonnigen Impressionen davon möchten wir uns bei allen Unterstützer*innen, Wegbegleiter*innen und Engagierten ganz herzlich bedanken.
Wir wurden überschüttet mit Geschenken, Glückwünschen und herzlichen Worten von lokalen Kooperationspartnern wie dem KinderKunstForum, der Volksbank Halle und der Freiwilligen-Agentur, aber auch von überregionalen Mitstreiter*innen wie der Stiftung Aktive Bürgerschaft, dem Bundesverband Deutscher Stiftungen und der Bürgerstiftung Braunschweig.
Demokratie denken, gestalten, leben.
Selbstverpflichtung der Bürgerstiftungen in Deutschland

Bürgerstiftungen verstehen sich als zivilgesellschaftliche Akteure, die vor Ort das Gemeinwesen und Miteinander gestalten und weiterentwickeln.
Die Basis unseres Handelns bildet unsere Satzung und die demokratischen Grundwerte, ohne die bürgerschaftliches Engagement, Mitbestimmung und -gestaltung nicht möglich sind.
Mit dieser Selbstverpflichtung setzen wir gemeinsam mit vielen Bürgerstiftungen im Land ein Zeichen für Demokratie und ein menschenwürdiges Miteinander; für Toleranz und Vielfalt, gegen Hass, Intoleranz, Diskriminierung und Rassismus.