Aktiv für eine demokratische Stadtgesellschaft? Bis 1. März 2025 können Anträge zur Förderung von Projekten mit einer Mindestantragssumme von 3.000,- Euro eingereicht werden.
Wie kann man erfolgreich Mittel einwerben? Wie kommt mein Verein in die Presse? Was hat es mit der neuen E-Rechnung auf sich oder wie kann Künstliche Intelligenz für die Vereinsarbeit genutzt werden?...
Bildung im Vorübergehen: Die Schilderanbringung in der Moses-Biletzky-Straße kann nicht wie geplant am 16.10.2024 erfolgen. Wir informieren hier, sobald ein neuer Termin feststeht.
Max Sauerlandt wurde 1910 der erste Direktor des Städtischen Museums für Kunst und Kunstgewerbe in der Moritzburg, an welchem er besonders zeitgenössische Künstlerinnen und Künstler förderte und so...
Das Projekt „Klimaschutz und Bürgerstiftungen“ startete 2023, gemeinsam initiiert vom Bündnis der Bürgerstiftungen Deutschlands und der European Community Foundation Initiative (ECFI). Mit...
Wilhelm Jost kam 1912 nach Halle. Als Stadtbaurat hat er 27 Jahre lang maßgeblich das Baugeschehen in der Stadt bestimmt. Über 50 Bauten gehen auf ihn zurück, darunter der Wasserturm Süd, die...
Der Theologe Johann Gottfried Herder wirkte als Übersetzer, Literaturkritiker, Volksliedersammler, Geschichts- und Kulturphilosoph. Die Erziehung der Menschheit war sein ureigenes Anliegen. Er gilt...
Unter dem Motto „Was für Talente!“ laden Musiker*innen der Staatskapelle mittlerweile zum 5. Mal gemeinsam mit der Bürgerstiftung Halle zu einem Benefizkonzert in die Konzerthalle Ulrichskirche ein....
Der Jurist Friedrich August Dryander war in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts als Syndikus beratend für die hallesche Universität, die hallesche Pfännerschaft und die Franckeschen Stiftungen...
Die Bürgerstiftung Halle ist erneut mit dem Gütesiegel für Bürgerstiftungen ausgezeichnet worden. Das Gütesiegel für Bürgerstiftungen steht für Qualität und Transparenz im lokalen bürgerschaftlichen...
Der Agrikulturchemiker Max Maercker hat auf den verschiedensten Gebieten der Landwirtschaftswissenschaft gearbeitet. Zu den Glanzpunkten seines Schaffens zählen die Spiritusindustrie, die...
Lili Schultz studierte u.a. am Bauhaus und an unserer Kunsthochschule Burg Giebichenstein und leitete lange Jahre die Emaille-Klasse an der Burg. Für ihre Werke wurde sie mehrfach international...
Der „Oekonom“ oder auch Landwirt Friedrich Zinke verbrachte mindestens 15 Jahre seines Lebens in Halle. Von seinem Lebenslauf ist nicht viel bekannt. Die von der Großen Steinstraße bis zur...
Das diesjährige HALLIANZ Forum beschäftigt sich mit digitalen Lebenswelten von Jugendlichen. Wir wollen anhand von Games und Gamification Ansätze zur Radikalisierungsprävention und zur Förderung von...
Die Bürgerstiftung Halle, die Saale-Initiative und die Volksbank Halle (Saale) eG schenken Schulen und Horten 180 Freiexemplare des Würfelspieles „Oh Saale mio“! Das Spiel lädt ein zu einer heiteren...
Mit ihren Grafiken und Plastiken gegen soziale Ungerechtigkeit und Krieg gilt Käthe Kollwitz als eine der bedeutendsten Künstlerinnen des 20. Jahrhunderts. Ihre Kunst stellt die Nöte der...
Am 30. August 2023 laden die Freiwilligen-Agentur Halle-Saalekreis, die Bürgerstiftung Halle und das Freiraumbüro zum Langen Abend der Antragstellung ein: 19 Uhr geht's los. Gemeinsam getüftelt wird...
Das Netzwerk Büschdorf lädt ab dem 21. August zum „Gemeinsamen Singen in Büschdorf für Jung und Alt“. Die Sangesbegeisterten treffen sich vor der ProCurand Seniorenresidenz Am Hufeisensee...
Diese Webseite nutzt Cookies zur Verbesserung des Erlebnisses unserer Besucher. Indem Sie weiterhin auf dieser Webseite navigieren, erklären Sie sich mit unserer Verwendung von Cookies einverstanden.